Hallo Ihr Lieben,
heute möchte ich euch nach einer ausgiebigen Testphase von 4 Monaten gerne mitteilen wie es mir mit der Pflegeserie von Pure Skin Food ergangen ist. In meinem ersten Blogpost über Pure Skin Food hatte ich ja bereits kurz erwähnt warum ich auf der Suche nach einer neuen Pflegeserie war – und zwar aufgrund meiner derzeitigen Hautprobleme. Ursache: ich habe die Pille vor mittlerweile 10 Monaten abgesetzt. Angefangen haben die Probleme allerdings erst zwei Monate später und diese haben sich seitdem kontinuierlich verschlimmert bzw. ändern sich die Problemzonen gefühlte alle zwei Monate. Diese Verschlimmerung kann ich jedoch nicht auf diese Produkte zurückführen sondern einzig und alleine auf die Tatsache das mein Körper einfach Zeit braucht um mit dieser hormonellen Umstellung fertig zu werden. Aber dazu mehr in meinem Fazit ganz unten 🙂
In diesem Post geht es mir vor allem darum die Layering Pflegeserie von Pure Skin Food etwas genauer vorstellen, die Anwendung, die Ergiebigkeit der Produkte, wie sich diese auf meine Haut ausgewirkt haben etc. Was genau ein Layering System ist bzw. warum das Öl für die Haut so gut ist könnt ihr gerne hier in meinem ersten Blogpost darüber nachlesen. Dort habe ich auch ausführlich aufgelistet welche Produkte ich genau verwende.
Design / Umweltgedanke / vegan und tierversuchsfrei:
Abgesehen von dem für mich sehr ansprechenden Design sind alle Produkte nachhaltig hergestellt. Zum Einen bedeutet dies das nur recyclebare Glasflaschen verwendet werden zum Anderen bestehen die Etiketten aus einer schnell abbaubaren Eco-Folie, die Schachteln sind aus Recylclingkarton und auch bei der Lieferung wird darauf geachtet das diese klimaneutral erfolgt und kein Plastik verwendet wird.
Alle Produkte sind vegan und werden nicht an Tieren getestet. Hier ein kleiner Auszug was Pure Skin Food zu diesem Thema zu sagen hat:
„Unserer Meinung haben tierische Stoffe in der Kosmetik nichts verloren. Wer will sich schon Kollagen, das aus Fisch- oder Schweinehaut gewonnen wird, ins Gesicht schmieren?“
Quelle: https://www.pureskinfood.at/info/wir-und-unsere-umwelt
Inhaltstoffe:
Das gesamte Sortiment wird aus 100% kontrolliert biologischen Inhaltsstoffen hergestellt. Das bedeutet dass nicht nur keine Giftstoffe und Pestizide in den Produkten vorhanden sind sondern wird zeitgleich noch weltweit die biologische Landwirtschaft gefördert. Alle Produkte sind zudem mit dem Zertifikat „Austria Bio Garantie“ ausgezeichnet.
Quelle: https://www.pureskinfood.at/info/wir-und-unsere-umwelt
Anwendung:
Bei dieser Pflegeserie handelt es sich wie bereits angesprochen um ein Layering System, welches aus 2 bzw. 3 Produkten besteht (das Beauty Öl kann nämlich auch als Cleansing Öl verwendet werden).
Es gibt verschiedene Sets die jeweils auf eure Haut abgestimmt sind, ich habe mich damals für jenes entschieden das mir am geeignetsten für meine derzeitigen Hautprobleme erschien (Pflegeset für junge Haut und Mischhaut). Gerne werde ich das jeweilige Produkt nochmals für euch verlinken.
Step 1: Cleansing Oil
Das Reinigungsöl dient dazu die Haut von Make-Up und Schmutz zu befreien, es wirkt lt. Beschreibung von Pure Skin Food antibakteriell & heilend, ist sanft zur Haut, reinigt porentief und spendet Feuchtigkeit.
Lt. Beschreibung hat auch wasserfestes Make-Up keine Chance, dies habe ich allerdings ehrlich gesagt nie getestet da ich kein wasserfestes Make-Up besitze. Da ich mich derzeit kaum schminke da ich der Meinung bin das es für meine Haut am besten ist wenn diese atmen kann verwende ich derzeit auch nur ab und zu etwas Concealer, Lidschatten, Mascara und einen Augenbrauenstift bzw. Augenbrauenpuder. Jedoch habe ich mich auch schon früher – als ich noch Foundation oder BB Cream verwendet habe – zeitweise mit Kokosöl abgeschminkt und dies hat wunderbar funktioniert. Deshalb glaube ich das es mit dem Cleansing Öl auch ohne Probleme funktionieren würde.
Das Cleansing Oil hat eine Pumpfunktion die es sehr einfach macht das Öl zu dosieren. Morgens verwendete ich meistens 2 Pumpstösse für mein Gesicht, Abends um die 3 da mein Gesicht tagsüber doch mehr „Dreck“ ausgesetzt ist und ich doch leicht geschminkt bin.
Am besten gebt ihr das Öl auf eure Innenhandfläche und verwendet die andere Hand dazu das Öl auf eurem Gesicht zu verteilen. Lasst dieses für ein paar Minuten einwirken nachdem ihr das Öl in die Haut einmassiert habt bevor ihr dieses wieder von eurem Gesicht entfernt. Da ich sehr trockene Haut habe reicht es bei mir vollkommen aus wenn ich das Öl mit einem Wattepad entferne. Solltet ihr von Natur aus ölige Haut haben bietet sich an das ihr das Öl von eurem Gesicht mit einem lauwarmen Waschlappen entfernt.
Step 2: Toning Moisturiser Rock Rose und Toning Moisturiser Calming Chamomile
In meinem damals bestellten Set war der Toner Rock Rose anbei. Der darin enthaltene Lavender wirkt reinigend, regenerierend und ausgleichend, Rock Rose wirkt glättend. Besonders empfehlenswert ist der Toner für Personen mit unreiner, trockener, irritierter und grossporiger Haut.
Allgemein dient der Toner nach der Reinigung dazu eure Haut mit der notwendigen Feuchtigkeit zu versorgen. Schliesst die Augen und gebt ein paar Sprühstösse auf euer Gesicht, ich nahm meist so 3-4. Den Duft (von beiden Tonern) empfand ich als sehr angenehm und ich habe wirklich das Gefühl das dieser meine Haut ausreichend mit Feuchtigkeit versorgte.
Der Grund warum ich euch noch einen zweiten Toner anführe (Calming Chamomile) ist jener das ich unbedingt diesen Toner mit Kamille ausprobieren wollte, da dieser lt. Beschreibung stark entzündungshemmend wirkt und speziell bei Ausschlägen & Akne empfohlen wird.
Step 3: Beauty Öl
Zum Abschluss wird das Beauty Öl verwendet. Ich verwendete jenes für junge Haut & Mischhaut. Lt. Beschreibung von Pure Skin Food wirkt es harmonisierend, antibakteriell, fördert die Heilung und hilft bei Hautirritationen, reguliert die Talg- und Fettproduktion und hilft bei Unreinheiten, Mitessern und grossen Poren.
Das Öl kann aufgrund der Pipette sehr einfach dosiert werden. Ich verwendete morgens und abends jeweils 2-3 Tropfen. Das mag im ersten Moment wenig erscheinen aber ist völlig ausreichend. Verreibt die beiden Tropfen auf euren Fingerspitzen und massiert das Öl dann gleichmässig in eurem Gesicht ein.
Was ich besonders mag ist dass das Öl recht schnell einzieht (10-15 Minuten) Ich hatte somit keinen Fettfilm auf meinem Gesicht was mich nämlich sehr gestört hätte 😉 Ich finde das Gesicht strahlt richtig und ich fühlte mich sehr wohl auch wenn ich keine Foundation oder BB-Cream mehr verwendet habe.
Ergiebigkeit / Preis:
Alle drei Produkte verwendete ich 4 Monate täglich morgens und ca. drei Monate abends und alle Produkte waren fast zeitgleich aufgebraucht.
Mir ist durchaus bewusst das die Pure Skin Food Produkte nicht günstig sind allerdings ist es mir durchaus wert für Produkte die mich überzeugen etwas mehr zu investieren. Vor allem wenn man bei dem Produkt das Ganze betrachtet, von der Produktion zur Verpackung und bis zum Inhalt.
Auswirkungen auf meine Haut:
Vorweg, Pure Skin Food hat meiner Haut anfangs geholfen allerdings gibt es natürlich auch keine Wunderheilung. Vor allem ist es aufgrund meiner hormonell bedingten Akne derzeit schwer einzuschätzen (und meiner furchtbar schlechten Angewohnheit immer mit meinen Händen im Gesicht rumzufummeln was das ganze nur noch mehr verschlimmert). Ich habe leider recht spät gelernt – nach der Testphase von vier Monaten, dass ich nicht nur von aussen was dagegen tun muss sondern das mehr dazu gehört und das eigentliche Problem von Innen heraus angegangen werden muss. Deshalb wäre es unfair von mir die Produkte schlecht zu machen nur weil sich meine Haut im Gesicht verschlechtert hat (auf dem Rücken wurde sie nämlich richtig gut und dort habe ich die Produkte auch angewendet im letzten Monat).
Früher hatte ich immer wieder mal trockene Stellen rund ums Auge, wie leichte Entzündungen, dies habe ich mit PureSkinFood gänzlich in den Griff bekommen. Ebenso haben sich meine Poren etwas verfeinert, dies zeigt sich vor allem am Kinn und an meiner Nasenpartie. Die Haut ist praller und ich habe weniger Augenringe.
Fazit:
Ich bin wirklich sehr überzeugt von dieser Pflegelinie und hätte ich derzeit nicht diese Akneschübe (nennt man dies so?) würde es auch mehr zur Geltung kommen. Derzeit verwende ich nur noch Aleppo-Seife für mein Gesicht, habe Concealer gänzlich verbannt und verwende das Beauty Öl nur noch alle paar Tage wenn die Haut durch die Seife zu trocken wird. Der Toner kommt jeden zweiten Tag Abends zum Einsatz.
Sobald mein Haut wieder Normalzustand erreicht hat werde ich gänzlich auf diese Pflegeserie zurückgreifen, derzeit ist sie jedoch nicht 100% das richtige für mich.
Hört sich ganz nett an. Manchmal hilft nach hormonellen Problemen ein cleasing. Oliven Hautöl oder jojobaöl hilft meist auch. Viel Sport und eine gesunde Ernährung kann deinen Hormonhaushalt schnell wieder grade biegen. Viel Erfolg. Aleppo Seife kann ich nur empfehlen, wobei du mal die Aleppo Sativa mit Schwarz-Kümmel versuchen solltest die hat meine Akne im Wechsel mit der 16% Alepposeife komplett beseitigt. Ich benutze seit dem nur noch Oliven Hautöl und jojobaöl, welches ich mit etwas Wasser verteile, um die Feuchtigkeit unter dem Öl zu versiegeln.
LikeLike
Danke für die Tipps 🙂 In der Phase in der es richtig schlimm wurde kam Sport und Ernährung leider zu kurz aber daran arbeite ich jetzt wieder. Derzeit verwende ich eine Alepposeife mit 40% Lorbeeröl, die meine Haut jedoch sehr stark austrocknet. Hattest du diese auch schon? Ich denke ich werde deine Empfehlung mal ausprobieren weil prinzipiell mag ich die Seife ganz gerne
LikeLike